Wurfbegleitung
Wurfbegleitung
Eine fotografische Wurfbegleitung besteht in der Regel aus mehreren Shootings mit den Welpen während der Aufzucht. Ich besuche Würfe zum Beispiel gerne mit 1-2 Wochen, mit 4-5 Wochen und mit 7-8 Wochen. Warum ist eine fotografische Wurfbegleitung so wertvoll? Eine schnelle Antwort wäre: damit du tolle Fotos hast, die dich immer wieder an die schöne Zeit und an jeden einzelnen Welpen bei dir erinnern. Doch es steckt ein bisschen mehr steckt dahinter.
Lass deine Welpenkäufer teilhaben!
Bei den Besuchen beim Züchter habe ich selber Fotos gemacht und es ist jetzt noch wundervoll, diese Erinnerungen zu haben. Leider habe ich keine Fotos, die die Entwicklung die ersten Lebenswochen zeigen und das tut jetzt – vorallem nach seinem Tod – sehr weh. Irgendwie hatte ich durch meine Fotos schon das Gefühl bereits eine Verbindung zu Bagira zu haben. Ich konnte sehen, wie er wächst und gedeiht, sich körperlich und im Ausdruck verändert.
Eine Dokumentation deiner Zucht
Eine Wurfbegleitung ist auch eine Dokumentation des Wurfs und deiner Aufzucht. Und hier gilt: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Mit professionellen Fotos kannst du auf deiner Website und Social Media über deine Welpen und deine Aufzucht berichten. Deine Zucht wird eindrucksvoll repräsentiert, denn die Bilder spiegeln deine ganze Sorgfalt und Liebe wider, die du in deine Zucht steckst und das darfst du auch nach außen zeigen.
Erinnerungen an jeden deiner Welpen

Warum ich keine unbearbeiteten Fotos herausgebe
Ich wurde schon einige Male darauf angesprochen, ob ich nicht auch die unbearbeiteten Fotos herausgebe. Manche Menschen denken auch, es wäre unprofessionell dem Kunden NICHT die Rohdaten zu geben. Immerhin hat er dafür bezahlt. Aber das ist FALSCH! Mein Kunde hat für die fertigen, bearbeiteten Fotos bezahlt und nicht für die RAW Fotos.
Es gibt unterschiedliche Gründe warum ein Fotograf seine unbearbeiteten Fotos nicht raus gibt. Ein Foto, dass aus der Kamera kommt ist erst einmal total langweilig. Entsättigt, kaum Farbe, sehr Flach und kontrastarm. Das Format hierfür sind sogenannte RAW Fotos. Diese geben dem Fotografen die Möglichkeit, die Fotos mit höherem Dynamikbereich zu bearbeiten. Bedeutet, einfach ein großer Spielraum, wenn es um Kontrast und Farben geht. Wenn zum Beispiel die Schattenbereiche zu dunkel sind, lässt sich das mit diesem Dateiformat problemlos korrigieren. Auch ist das Farbmanagement im RAW Format wesentlich effizienter.
Erst nach der Bearbeitung, wird ein Foto zu einem Foto. Man kann es wie früher mit den Negativen vergleichen. Man hatte sie, konnte aber selbst nie was damit anfangen.
Wenn du also von einem Fotografen unbearbeitete Fotos angeboten bekommst, solltest du dir überlegen warum er das tut.
Was kann ich wirklich damit anfangen und die noch wichtigere Frage, warum gibt der Fotograf sie eigentlich raus? Nach jedem Shooting verbringe ich mehrere Stunden damit, deine Fotos aus den vielen Rohfotos auszuwählen, zu optimieren und liebevoll mit Herz zu bearbeiten. Dafür werde ich bezahlt und du bist es wert!
Es ist mir wichtig ein Foto zu erschaffen und es nicht einfach lieblos abzugeben. Deswegen stecke ich viel Zeit und Herzblut in die Bearbeitung deiner Fotos.
Bitte habe also Verständis dafür, dass ich keine unbearbeiteten Fotos lieblos aus den Händen gebe.
Das hast du und auch dein Tier nicht verdient!